Krankheiten
Anaplasmose (Ehrlichiose)
durch Zecken übertragene Bakterien, häufig bei Waldarbeitern
Therapie: 1×200 mg Doxycyclin ca. 3 Wochen
Symptome: Fieber, Myalgien, Rigor, Schwindel, Erbrechen, Leukopenie, Verwirrtheit
Babesiose
durch Protozoen verursachte Krankheit
Symptome: Fieber, Kopf-, Muskel-, Gliederschmerzen, Hämoglobinurie, Anämie, rezidivierende Schübe
Therapie: Kombination aus Clindamycin und (Chinin)
Bartonellose (Katzenkratzkrankheit)
durch verschiedene Arten von Bartonella-Bakterien verursachte Krankheit, übertragen durch infizierte Katzen, Zecken und Flöhe
Symptome: geschwollene Lymphknoten, Fieber, Kopfschmerzen, Endokarditis, Angiomatose, Enzephalitis
Therapie: Makrolide, Tetracycline
Q-Fieber
Erreger Bakterium Coxiella burnettii, hochinfektiös, weltweit. Die Anzahl gemeldeter Q-Fieber Fälle nimmt in Deutschland seit 1990 deutlich zu!
übertragen durch Zecken der Gattung Dermacentor (Auwaldzecke) und infizierte Schafe und Ziegen
Symptopme
akute Form – fieberhafter Infekt, Pneumonie, Herzmuskel-/Hirnhautentzündung, Hepatitis
chronische Form – Herzklappenentzündung oft erst nach mehreren Jahren
Therapie: 200 mg Doxycyclin / 20 Tage
Rickettsiosen (Zeckenstichfieber)
Symptome: Papulöser Hautausschlag, Geschwür, hohes Fieber, starke Kopf-/Gliederschmerzen
Therapie: Doxycyclin oder Chinolone
Rückfallfieber
durch Borrelien verursacht
Symptome: bis zu 10 Fieberschübe (Dauer je 3-5 Tage) mit starken Muskel-/Gliederschmerzen (wiederkehrende Fieberschübe mit Schmerzen), Übelkeit, dazwischen Phasen mit Beschwerdefreiheit.
Therapie: Doxycyclin, wegen Herxheimer-Reaktion beginnend mit niedriger Dosis (50 mg)
Rückfallfieber-Borrelien unterscheiden sich nur wenig von den Erregern der Lyme-Borreliose. Diese Erreger haben die Eigenschaft, die Oberflächenstruktur zu ändern, so dass es immer wieder zu Rückfällen kommen kann.
Tularämie
durch Bakterien übertragenen Krankheit, auch durch Kontakt infizierter Tiere (Wildhasen) übertragbar
Symptome: schlecht heilendes Geschwür, Lymphknotenschwellung, grippeähnliche Symptome, Fieber, Schmerzen
Therapie: Kombination aus Streptomycin und Gentamycin
Colorado-Zeckenfieber
Vorkommen in USA und Kanada
Erreger: CTFV-Virus (Colorado-Tick-Fever-Virus)
Symptome: Fieber, Kopfschmerzen, zum Teil Hirnhautentzündung, Herzmuskelentzündung
geringe Letalität (< 0,2 %)
KFD (Kyanasanur Forest-Disease)
Vorkommen in Indien
Erreger: Flavivirus (ähnlich FSME)
Symptome: hohes Fieber, starke Muskelschmerzen
Letalität bei ca. 10 %
Krim-Kongo Fieber
CCHF-Virus (Crimean-Congo-Haemorrhagic-Fever-Virus),
häufige Erkrankung in Zentralasien und Afrika, auch in Südost-Europa/Balkan
Symptome: grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, starke Blutungen.
Letalität sehr hoch (abhängig vom Virusstamm bis 50%!). Mehrere dokumentierte Todesfälle in der Türkei
Therapie: möglich mit Virusstatikum Ribavirin
Louping ill disease
Erkrankung der Schafe und Schafhalter in Großbritannien
Symptome: Fieber, Koordinationsstörungen, Enzephalitis ähnlich FSME
OHF (Omsker hämorrhagisches Fieber)
Erreger: OHF-Virus (Flavivirus) ähnlich FSME-Erreger
Vorkommen in Westsibirien
Symptome: hochgradiges Fieber, Kopf-/Muskelschmerzen, Blutungskomplikationen, kaum Folgeschäden
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Sollten Sie dennoch nicht das gewünschte Thema finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Es gibt viele Studien, bei denen festgestellt wurde, dass bei einer Grundimmunsierung, die auch länger als 10 Jahre zurückliegt, immer noch Antikörper vorhanden sind. Deshalb könnte eine Auffrischimpfung, insbesondere bei Personen < 50 Jahre, durchaus ausreichend sein. Dies sollten Sie mit dem Arzt besprechen.
Im Allgemeinen wird nach vollständiger Impfung ein sehr hoher Impfschutz erreicht, ca. 99 % der Geimpften sind vor einer FSME-Erkrankung geschützt. Bereits nach der 2. Impfung beträgt der Schutz ca. 98 %. Impfschemata: 2. Impfung 1-3 Monate nach der Erstimpfung, 3. Impfung (je nach Hersteller) 5-12 Monate nach der 2. Impfung. Auch eine Schnellimmunisierung ist möglich, z.B. mit einer 2. Impfung 7-14 Tagen nach der Erstimpfung, fragen Sie Ihren Arzt.
Auffrischung nach ca. 5 Jahren (im Alter > 60 Jahre im Abstand von 3 Jahren). In einer Studie hatten nach 7 Jahren 93 % der 18-49 Jährigen, 82 % der 50-60-Jährigen und 50 % der über 60-Jährigen noch protektive Antikörper. Nach 10 Jahren sanken die Werte auf 89% bzw. 75 % und 38% in den jeweiligen Altersgruppen.
Kinder werden in der Schweiz erst ab einem Alter von 6 Jahren geimpft. Eine Auffrischimpfung wird in der Schweiz nach 10 Jahren empfohlen.
Ja, sehr sinnvoll, wenn man sich in einem FSME-Hochrisikogebiet aufhält und immer mal von einer Zecke gestochen wird. Hochrisikogebiete mit den Inzidenzen in den jeweiligen Landkreisen und eine interaktiven Karte siehe www.zeckenzange.eu. Bitte unbedingt immer mit dem Arzt über das Nutzen/Risiko Verhältnis einer Impfung sprechen. Das persönliche Risiko kann jeder für sich selbst einschätzen, z.B. wie viele Zeckenstiche habe ich pro Jahr, lebe ich in einem Risikogebiet (siehe LK- Inzidenzen), verbringe ich den Urlaub in EU-Risikogebieten (z.B. Österreich). Es ist dabei auch wichtig, zu wissen, dass ein Landkreis per definitionem auch als Risikogebiet ausgewiesen werden kann, obwohl dort in letzten 20 Jahren noch nie eine FSME-Erkrankung registriert wurde. Auch werden jährlich ca. 5.000 Personen mit FSME infiziert, nur ca. 8-10 % erkranken, bei überstandener Infektion hat dann man eine lebenslange Immunität. Bei durchschnittlich 400 FSME-Erkrankungen pro Jahr gibt es aber auch schwere Verläufe mit Lähmungen, Meningitis, etc., lt. RKI bildet sich die Symptomatik bei schweren Erkrankungen oft nach Jahren wieder zurück.
Wir empfehlen, zwischen den beiden Impfungen 2-3 Wochen Abstand einzuhalten. Eine FSME-Auffrischimpfung kann problemlos später erfolgen. Bei einer FSME-Erstimpfung, die eilig ist (z.B. wegen einem anstehenden Aufenthalt in FSME Risikogebieten), sollten Sie die Doppelimpfung mit dem Arzt besprechen. FSME-Hochrisikogebiete bei www.zeckenzange.eu
Sie haben nur einen Schutz gegen die seltene FSME-Erkrankung (Viruserkrankung ca. 400 Fälle pro Jahr). Sie bleiben ungeschützt gegen alle weiteren Erreger, die von Zecken übertragen werden, z.B. Borrelien, Ehrlichien, Rickettsien und einige andere Erreger. Jährlich werden in Deutschland bis zu 150.000 Neuerkrankungen mit diesen Erregern gezählt.
Prozentual ausgedrückt: Trotz Impfung sind Sie zu ca. 99,8 % ungeschützt, also Vorsicht walten lassen und alle Vorsichtsmaßnahmen nach einem Zeckenstich ergreifen (desinfizieren mit 70 % Alkohol, dokumentieren mit Fotos für einen etwaig späteren Arztbesuch und Stichstelle mindestens 6 Wochen lang beobachten. Wichtig ist es auch, die Symptome anderer Krankheiten, wie z.B. Anaplasmose (Ehrlichiose) und Borreliose, zu kennen.
Es gibt einige Schnelltests zur Untersuchung von Zecken auf erregerhaltiges Material, auch könnte die Zecke in ein Labor geschickt werden.
Wie das Robert-Koch-Institut mitteilt, wird eine Untersuchung von Zecken auf Infektionserreger wie Borrelien oder FSME-Viren nicht als sinnvoll angesehen, da auch ein positiver Nachweis von Borrelien bzw. FSME-Viren in der Zecke keine Schlüsse zulässt, dass es zu einer Infektion der betroffenen Person gekommen ist. Demzufolge kann auch keine Behandlungsempfehlung erfolgen. Auch sind die Nachweisempfindlichkeiten der Tests unterschiedlich, so dass bei einem negativen Untersuchungsergebnis nicht ganz sicher ausgeschlossen werden kann, dass es dennoch zu einer Infektion mit Borrelien oder FSME-Viren oder auch anderen Erregern gekommen ist.
War die Zecke bereits 1-2 Tage festgesogen, dann ist das Infektionsrisiko jedoch stark erhöht, wenn in der Zecke Borrelien nachgewiesen werden konnten. Bei langer Saugdauer (länger als 12 Stunden) kann eine Laboruntersuchung der Zecke auf Borrelien durchaus sinnvoll sein, weil mit einem negativen Test die Wahrscheinlichkeit einer Borrelieninfektion äußerst gering ist (jedoch nicht ausgeschlossen werden kann). Wir führen aktuell eine kleine Studie mit dem Labor LABCOM-OWL Analytik in Bad Salzuflen durch. Die Kosten für die Untersuchung übernimmt unsere Firma, wenn die Zecke mit den Zeckenzangen oder der Zeckenkammkarte von Dr. Schick entfernt wurde, siehe „Aktuelles“.
Sie müssen unterscheiden zwischen FSME und Borreliose.
FSME: Bei einer Infektion mit dem FSME-Erreger (Virus) und nach einer Erkrankung sind Sie immun gegen diesen Erreger. Es ist davon auszugehen, dass jährlich bis zu 5.000 Personen mit dem Virus infiziert werden, es erkranken ca. 400 Personen pro Jahr an der FSME. Mit einer regelmäßigen Impfung können Sie sich in Risikogebieten schützen, interaktive Karten mit den jeweiligen Inzidenzen in den Landkreisen sehen Sie bei www.zeckenzange.eu . Das FSME-Virus befindet sich in den Speicheldrüsen der Zecke und kann sofort nach dem Stich übertragen werden.
Borreliose: Eine Infektion mit Borrelien führt im Gegensatz zur FSME zu keiner Immunität. Der Mensch kann zu jeder Zeit nach Kontakt mit Borrelien wieder neu an einer Borreliose erkranken! Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts sind 5-35 % der Zecken mit Borrelien befallen, demzufolge sind viele Menschen, die von Zecken gestochen wurden, mit diesen Erregern infiziert. Der Mediziner Dr. Dieter Hassler hat in einem Zeckengebiet in Kraichtal bei 16,7 % der Bevölkerung Antikörper gegen Borrelien nachweisen können. Das Risiko einer Übertragung der Borrelien steigt mit zunehmender Saugdauer, nach 3 Tagen sind fast alle Personen infiziert, wenn die Zecke Borrelien hatte.
Vieles deutet darauf hin, dass es bei einer Borreliose keine Spontanheilungen gibt und die Erreger latent im Körper verbleiben können.
Zuerst: Bitte begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung. Diese Symptome können durch von Zecken übertragene Krankheitsserreger hervorgerufen werden. In den meisten Fällen kann eine Erkrankung mit bleibenden Schäden durch eine Antiobiotikabehandlung verhindert werden. Achten Sie auf die sog. Wanderröte (Krankheitsauslöser sind Borrelien) aber auch auf andere Krankheitsserreger wie Rickettsien (Rickettsiose) und vor allem auch auf Ehrlichien (HGA-Humane granulozytäre Anaplasmose), die Ihre Beschwerden verursachen könnten. Bei der Ehrlichiose sind folgende Leitsymptome vorhanden: Fieber, Myalgien (Muskelschmerzen), Rigor (Muskelsteifheit), oder auch eine Thrombopenie (starke Reduzierung der Thrombozyten) und Leukozytopenie (Verminderung der Leukozyten), dies kann Ihr Arzt leicht im Blutbild feststellen. Die durch die verminderten Thrombozyten verursachte schlechte Butgerinnung kann starke Blutungen zur Folge haben (Nasenbluten, Einblutungen in die Haut, Blutungen in den inneren Organen, usw.).
Fazit: Bei etwaigen Beschwerden nach einem Zeckenstich unbedingt einen Arzt konsultieren!
Im Grunde ja, wenn man sich in Gegenden aufhält, wo FSME verbreitet ist. Bei der FSME handelt es sich um eine seltene Erkrankung (ca. 200-300 Fälle pro Jahr), die zudem regional begrenzt vor allem nur in Süddeutschland vorkommt. Wesentlich häufiger sind Co-Infektionen mit Ehrlichien (HGA-Humane granuolzytäre Anaplasmose), geschätzt ca. 10.000 Infektionen pro Jahr oder Co-Infektionen mit Rickettsien (Rickettsiose).
Ja, es gibt Gegenden, wo Zecken vermehrt die krankheitserregenden Borrelien enthalten. Im Allgemeinen nimmt das Borrelioserisiko innerhalb Deutschlands zu von West nach Ost und von Nord nach Süd, wobei eine Ansteckungsgefahr überall in Deutschland besteht. Grundsätzlich ist das Risiko in der Stadt deutlich geringer als auf dem Land.
Auf natürlichen Wegen durch das Leben
Kontakt
Dr. Schick GmbH
Waldstraße 13-15
D-74889 Sinsheim
Vertrieb: inkosmia GmbH & cie. KG
+497261-913912